Diese Website nutzt Cookies. Datenschutzerklärung und Impressum Cookies akzeptieren.

- (158300) Feinde der Honigbienen
Die Spinne - (154070) Feinde der Honigbienen
Der Bär Mit freundlicher Genehmigung Wildpark Bad Mergentheim Baden-Württemberg Germany 2009 - (153603) Jungköniginnen
Deutlich und schnell zeigt sich wer gewinnt. Die Siegerin unternimmt nach etwa einer Woche, bei gutem Wetter, den Hochzeitsflug. Ein Bienenvolk zieht im Sommer wenige Jungköniginnen nach. Schlüpfen diese zeitnah und treffen aufeinander, entwickelt sich ein Kampf auf Leben und Tod. Der Giftstachel der Königinnen ist im Gegensatz zu dem vielfach gezackten Stachel der Arbeitsbienen mit nur drei Häkchen nahezu glatt und leicht aus der Gegnerin herauszuziehen. Der Einsatz des Stachels tötet die angreifende Königin nicht, anders bei den Arbeiterinnen, die der Einsatz des Stachels das Leben kostet. - (152306) Feinde der Honigbienen
Die Varroa - (151888) Feinde der Honigbienen
Der Totenkopfschwärmer - (151290) Feinde der Honigbienen
Die Spinne - (146737) Feinde der Honigbienen
Die Wespen - (93152) Jungköniginnen
"Die Natur kennt keine Zartfühligkeit[…]" Zitiert "Aus dem Leben der Bienen " von Karl von Frisch, ergänzt und bearbeitet von Martin Lindauer. - (92278) Jungköniginnen
"Die Königin kann an einem einzigen Hochzeitsflug mehrfach begattet werden, und sie kann diesen Hochzeitsflug an folgenden Tagen wiederholen, wobei sie insgesamt bis zu 17mal von verschiedenen Drohnen begattet wird[…]" Zitiert "Aus dem Leben der Bienen " von Karl von Frisch, ergänzt und bearbeitet von Martin Lindauer. Der Hautpanzer der Königin, der aus Chitin besteht, schimmert häufig rotbraun, im Farbton ähnlich dem Rot der chinesischen "Lackfarbe Rot". https://de.wikipedia.org/wiki/Chinesische_Lackkunst Chinesische "Lackware" ist eine Bezeichnung für einen gleichnamentlichen Kunststil der sich aus diesem alten chinesischen Handwerk entwickelte. Die traditionellen Lackfarben sind Rot und Schwarz. Im Laufe der Jahrhunderte hat sich diese Kunstrichtung stets den gewünschten Designvorstellungen der Menschen angepasst. - (91171) Jungköniginnen
Begegnen sich im Bienennest zwei Jungköniginnen, kommt es sofort zu einem Zweikampf, dabei wird eine der jungen Königinnen durch den Stich des Giftstachels ihrer Rivalin getötet. Nur wenige Sekunden dauert dieses Zusammentreffen mit tödlichem Ausgang an. - (85931) Filmaufnahme - Tanzsprache der Bienen
In Brunnwinkl am Wolfgangsee drehte 1981 die BBC einen Film über den Nobelpreisträger Karl von Frisch. Nach den Dreharbeiten begutachtete Prof. Karl von Frisch seinen Film Double. - (63250) Der Bienentanz
Während der Schwänzeltanzfigur steht die Biene mit den Beinen auf den Zellenrändern, den Körper rhythmisch nach beiden Seiten bewegend, zieht sie diesen nach vorne. - (62940) Der Bienentanz
Duftstoffe haften nachhaltig am Körper der Biene, auch der Duft der Blütenpollen am Körper und Haarkleid der Tänzerin, der den Nachtänzerinnen die Suche nach der Futterquelle erleichtert. - (62050) Der Bienentanz
Mehrere Bienen tanzen auf dem Tanzboden im Nest. Ein vollständiger Tanzzyklus dauert nur wenige Sekunden. - (61553) Der Bienentanz
Durch die Wabenvibrationen, die eine tanzende Sammlerin auf dem Tanzboden auslöst, werden Bienen im Nest auf die Tänzerin aufmerksam gemacht.