- SortierreihenfolgeStandard
Bildname, A → Z
Bildname, Z → A
Aufnahmedatum, neu → alt
Aufnahmedatum, alt → neu
✔ Veröffentlichungsdatum, neu → alt
Veröffentlichungsdatum, alt → neu
Besuche, hoch → niedrig
Besuche, niedrig → hoch
Startseite / Der Bienentanz - Die Sprache der Bienen 12
Honigbienen kommunizieren durch unterschiedliche chemische und mechanische Verhaltensformen miteinander. Für den sozialen Bienenstaat ist die sogenannte "Tanzsprache" eine lebenserhaltende Kommunikationsform, die der Wissenschaftler Prof. Karl von Frisch entdeckte. In seiner Festschrift anlässlich seiner Nobelpreis-Ehrung 1973 formuliert er: "Als ich 20 Jahre später die Versuche wieder aufnahm, bemerkte ich, dass mir das Schönste entgangen war […]"
© weitere Texte Heilmann
Diese Website nutzt Cookies. Datenschutzerklärung und Impressum Cookies akzeptieren.

- Der Brunnwinkl
Das Mühlhaus, Wolfgangsee, Österreich. Hier forschte Prof. Karl von Frisch. - Filmaufnahme - Tanzsprache der Bienen
In Brunnwinkl am Wolfgangsee drehte 1981 die BBC einen Film über den Nobelpreisträger Karl von Frisch. Dargestellte Szene nach Vorlage einer alten Fotografie: Prof. Karl von Frisch bei einem wissenschaftlichen Versuch mit Bienen. - Das Brunnwinkler Museum - Impressionen
Karl von Frisch schreibt in seinem Buch "Fünf Häuser am See": "Mir lag aber daran, einen Überblick über die gesamte Lebewelt unserer Gegend zu gewinnen und so traf ich, um nicht ins Uferlose zu kommen, eine regionale Beschränkung auf die Tierwelt des Schafbergs und der umliegenden Seen und Höhen. So entstand als reine Lokalsammlung das Brunnwinkler 'Museum'." - Das Brunnwinkler Museum - Impressionen
Karl von Frisch schreibt in seinem Buch "Fünf Häuser am See": "Mir lag aber daran, einen Überblick über die gesamte Lebewelt unserer Gegend zu gewinnen und so traf ich, um nicht ins Uferlose zu kommen, eine regionale Beschränkung auf die Tierwelt des Schafbergs und der umliegenden Seen und Höhen. So entstand als reine Lokalsammlung das Brunnwinkler 'Museum'." - Filmaufnahme - Tanzsprache der Bienen
In Brunnwinkl am Wolfgangsee drehte 1981 die BBC einen Film über den Nobelpreisträger Karl von Frisch. Nach den Dreharbeiten begutachtete Prof. Karl von Frisch seinen Film Double. - Das Brunnwinkler Museum - Impressionen
Karl von Frisch schreibt in seinem Buch "Fünf Häuser am See": "Mir lag aber daran, einen Überblick über die gesamte Lebewelt unserer Gegend zu gewinnen und so traf ich, um nicht ins Uferlose zu kommen, eine regionale Beschränkung auf die Tierwelt des Schafbergs und der umliegenden Seen und Höhen. So entstand als reine Lokalsammlung das Brunnwinkler 'Museum'." - Der Bienentanz
Während der Schwänzeltanzfigur steht die Biene mit den Beinen auf den Zellenrändern, den Körper rhythmisch nach beiden Seiten bewegend, zieht sie diesen nach vorne. - Der Bienentanz
Duftstoffe haften nachhaltig am Körper der Biene, auch der Duft der Blütenpollen am Körper und Haarkleid der Tänzerin, der den Nachtänzerinnen die Suche nach der Futterquelle erleichtert. - Der Bienentanz
Mehrere Bienen tanzen auf dem Tanzboden im Nest. Ein vollständiger Tanzzyklus dauert nur wenige Sekunden. - Der Bienentanz
Hat eine Sammelbiene eine entfernt gelegene Nahrungsquelle erschlossen, führt sie auf dem Tanzboden im Bienennest einen Schwänzeltanz auf. - Der Bienentanz
Durch die Wabenvibrationen, die eine tanzende Sammlerin auf dem Tanzboden auslöst, werden Bienen im Nest auf die Tänzerin aufmerksam gemacht. - Der Bienentanz
Tänzerin und Nachtänzerinnen, von denen bis zu zehn um eine Tänzerin Platz finden, führen die Tanzbewegungen genau aufeinander abgestimmt aus.